Eine MP3-Datei öffnen
Mit diesem Fenster können Sie eine MP3-Datei zur Dateiliste im
Hauptfenster hinzufügen.
Der Aufbau von Dateiauswahlfenstern dürfte Ihnen eigentlich bekannt
sein. Ganz oben wählen Sie ein Laufwerk aus. Links erscheint sobald
ein Verzeichnisbaum. Mit einem Doppelklick wechseln sie zu einem
anderen Unterverzeichnis. Alle Dateien, die dem ausgewählten Dateityp
(normalerweise MP3) entsprechen, werden rechts angezeigt.
In der Regel
sollten Sie den Dateityp auf MP3 belassen, da andere Dateien von ID3 Edit
rücksichtslos bearbeitet und vielleicht zerstört werden
könn(t)en.
Eine ausgewählte Datei öffnen Sie durch Doppelklick oder durch
Klick auf "Datei öffnen. Mit "Abbrechen" kehren Sie
zum Hauptfenster zurück, ohne Dateien zu öffnen.
Mehrere MP3-Dateien öffnen
Dieses Fenster entspricht im Wesentlichen dem obigen Fenster. Allerdings
können Sie hier mehrere Dateien oder gar alle Dateien eines Verzeichnisses
auf Einmal zur Dateiliste des Hauptfensters hinzufügen.
In der unteren Hälfte des Fensters sehen Sie eine Liste der Dateien,
die zur Dateiliste des Hauptfensters hinzugefügt werden, sobald die
Schaltfläche "Dateien öffnen" geklickt wird.
Die Schaltfläche "Datei zu Liste hinzufügen" oder ein
Doppelklick auf eine Datei fügt die ausgewählte Datei zur Liste der
zu öffnenden Dateien hinzu. Mit der Schaltfläche "Alle Dateien
im aktuellen Verzeichnis hinzufügen" fügt alle Dateien aus
dem Verzeichnis hinzu, die dem eingestellten Dateityp entsprechen.
Keine Sorge, wenn Sie vielleicht zuerst einzelne Dateien hinzugefügt haben
und schließlich doch das ganze Verzeichnis nehmen wollen: Ein und dieselbe
Datei tritt in der Dateiliste NIE mehrmals auf.
Die Schaltfläche "Alle Dateien zuzüglich Unterverzeichnisse"
ist für die Zukunft reserviert. Damit soll das aktuelle Verzeichnis und
ALLE seine Unterverzeichnisse auf Dateien vom ausgewählten Dateityp
untersucht werden, die dann zur Liste hinzugefügt werden.
"Ausgewählten Listeneintrag entfernen" oder ein Doppelklick auf
einen Listeneintrag löscht den ausgewählten
Eintrag aus der Liste der zu öffnenden Dateien,
"Alle Listeneinträge löschen" leert die Liste.
Mit "Dateien öffnen werden alle Einträge der Liste der zu öffnenden
Dateien zur Dateiliste im Hauptfenster hinzugefügt,
"Abbrechen" kehrt zum Hauptfenster zurück, ohne etwas zur
Dateiliste hinzuzufügen.
Beenden
Hiermit wird ID3Edit beendet (das geht auch mit dem X oben rechts am Hauptfenster).
ID3-Tags anhand des Dateinamens erstellen
Dies ist wohl das Herz und die eigentliche Stärke von ID3 Edit.
Man kann die ID3-Tags passend zu den Dateinamen erstellen
Dazu muss zunächst der Dateinamenaufbau im dafür vorgesehenen
Feld eingegeben werden. Dieser Aufbau besteht in der Regel aus zwei, vier
oder sechs Elementen. Elemente werden mit Kommas voneinander getrennt
(Achtung: keine unnö:tigen Leerzeichen eingeben!). Als Element gibt es
a) eine Zahl zwischen 1 und 6, die für Titel, Künstler, Album, Jahr,
Musikrichtung oder Kommentar steht (siehe auch die Zahlen neben den
Hakenkästchen)
b) einer Zeichenkette gemäß eines Trennungssymbols im Dateinamen
(z.B. "-"), die wahlweise in Anführungszeichen gesetzt werden
kann oder nicht.
Die Elemente a) und b) müssen sich abwechseln (d.h. vor und nach
einem Komma dürfen nie zwei Elemente vom gleichen Typ stehen).
Das erste Element ist immer ein a)-Element, das letzte Element ist in der
Regel ".mp3" .
Ein Beispiel: Bei einem Dateinamen wie z.B. 'Sasha - I Feel Lonely.mp3'
lautet der Dateinamenaufbau 2," - ",1,".mp3"
2 für den Interpreten, " - " als Trennsymbol,
1 für den Titel und ".mp3" für die Dateiendung.
Die Hakenkästchen Titel bis Kommentar sorgen dafür, dass in den
ID3-Tag einer jeden Datei das nebenstehende Feld übernommen wird.
Ist "Übernahme auch bei Vorhandensein eines Feldes" aktiviert,
dann werden nebenstehende abgehakte Felder auch übernommen, wenn ein
Feld bereits im Dateinamenaufbau enthalten ist.
"Vorhandene ID3-Tags überschreiben" sorgt dafür, dass bereits
vorhandene ID3-Tags gegen die neuen Einstellungen ausgetauscht werden.
Mit "Starten" wird der Vorgang gestartet, "Abbruch" kehrt
ohne Aktionen zum Hautfensterzurück.
ID3-Tags entfernen
Hiermit lassen sich die ID3-Tags aller Dateien in der Dateiliste entfernen
oder leeren. Das Entfernen von ID3-Tags ist noch mit relativ hohem zeitlichen
Aufwand verbunden (in einer Folgeversion von ID3 Edit könnte dieses Problem
behoben sein).
Mit "Entferne alle ID3-Tags" werden die ID3-Tags entfernt.
Alternativ lassen sich mit "Leere alle ID3-Tags (soweit vorhanden)"
die ID3-Tags mit Leerzeichen beschreiben. Das mag vielleicht sinnvoll sein,
wenn schnell »geheime Daten« verschwinden müssen, aber
ist ansonsten wohl nutzlos, da z.B in WinAmp alle Playlist-Einträge
nur noch mit "Unknown Artist - Unknown" angezeigt
würden.
Beim Entfernen von ID3-Tags dient das Programmlogo im Hauptfenster als
Fortschrittsanzeige für die gesamte Handlung, darunter zeigt ein blauer
Streifen den Fortschritt der aktuell zu bearbeitenden Datei an.
Mit der "Abbruch"-Schaltfläche im Fenster "Entfernen von
ID3-Tags" wird der Vorgang abgebrochen. Die bisher verstrichene Zeit
ist aber nicht umsonst gewesen. Bei der erneuten Anwahl von "Entferne
alle ID3-Tags" werden nälich die bereits bearbeiteten Dateien
schnell übersprungen.