Switch to English
In folgenden  Amigas  waren die Prozessoren:
  - Der 68000 war in dem Amiga 1000 (1985), 500 (1987),
      2000 (1987), 500 Plus (1991), 600 (1992) und in dem
      CDTV (1991).
 
  - Der 68010 wurde in keinem Computer eingebaut.
 
  - Der 68020 arbeitete in dem Amiga 1200 (1993),
      Access (1998), 1300 (1997), 1400 (1997), 1500 (1997)
      und im CD32 (1993).
 
  - Den 68030 benutzte der Amiga 3000 (1990), Access (1998)
      und die Sparversion des Amiga 4000 (1993).
 
  - Der 68040 ist in der Profiversion des Amiga 4000 (1993)
      und im Amiga 5000 (1998) eingebaut.
 
  - Der 68060 ist nur im Amiga 6000 (1998) eingebaut.
 
  - Den PPC 603 gibt es bisher nur auf Turbokarten.
 
  - Den PPC 604 gibt es bisher auch nur auf Turbokarten.
 
Andere Infos zu den Prozessoren:
Diese 68k Prozessoren wurden / werden auch vom Mac benutzt.
  - 68000:
      Er war mit 7 MHz getaktet. Intern arbeitete er mit 32 Bit,
      extern aber nur mit 16 Bit. 
  - 68EC020:
      Dieser Prozessor wird mit 14 / 28 / 33 MHz getaktet und arbeitet
      intern 32 Bit und extern mit 24 Bit. Dieser Prozessor besitzt
      keine MMU (Management Memory Unit; steuert Speicherzugriffe).
      Die MMU wird durch einen zusätzlichen Prozessor, den MC 68851,
      realisiert. 
  - 68EC030:
      Er wird mit 25 / 42 / 50 MHz getaktet und arbeitet intern und
      extern mit 32 Bit. Dieser Prozessor besitzt keine MMU. Er kann
      einfach gegen einen Prozessor des Typs 68030 (mit MMU)
      ausgetauscht werden. 
  - 68040:
      Er wird mit 25 / 33 / 40 MHz getaktet und arbeitet intern und
      extern mit 32 Bit.    Dieser Prozessor besitzt MMU und FPU
      (FPU=Floating Point Unit; beschleunigt Fließpunktberechnungen]).
      Im Verzeichnis LIBS: muß sich die 68040.library befinden, damit
      der AMIGA funktioniert. 
  - 68060:
      Dieser Prozessor ist der letzte der 68000er Baureihe.
      Er besitzt MMU und FPU und wird mit 50 / 65 / 75 MHz getaktet.
      Er arbeitet intern und extern mit 32 Bit. Im Verzeichnis LIBS:
      muß sich die 68060.library (sie heißt aber 68040.library)
      befinden, damit der AMIGA funktioniert. 
Neue Prozessoren von Motorola, die im Amiga verwendet werden:
Dies sind Prozessoren die auch vom Mac verwendet werden.
Sie sind sehr viel schneller als die 68k Prozessoren (siehe oben).
Sie können sogar locker mit einen Intel Pentium mithalten.
  - PPC 604:
      Wird momentan mit einer Leistung von 180 / 200 / 233 Mhz
      ausgeliefert. 
  - PPC 603:
      Wird momentan mit einer Leistung von 160 / 200 / 250 Mhz
      ausgeliefert. 
Andere Prozessoren:
  - 68010:
      Dieser Prozessor wird mit 7 MHz getaktet. Er ist kompatibel mit
      dem 68000, wurde aber in keinen AMIGA eingebaut. Die
      Leistungssteigerung gegenüber einem 68000 beträgt ca. 10 %. 
  - 68851:
      MMU (Memory Management Unit) für den 68020/68EC020 
  - 68881:
      Ein Coprozessor, der mit 25 MHz getaktet wird. Er stellt eine
      externe FPU dar. 
  - 68882:
      Verbesserte Version des 68881.